Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten und Erfüllung unserer Informationsverpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Lernraums der Hamburgischen Architektenkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau


Vollständige Richtlinie

1. Allgemeines

Nachfolgend finden Sie Hinweise zur Datenverarbeitung auf der Lernraum-Website der Hamburgischen Architektenkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau und zu Ihren Datenschutzrechten. Die Hamburgische Architektenkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der geltenden europäischen und nationalen Datenschutzregelungen.

Die Website wurde mit Hilfe der Software „Moodle“ erstellt. 

2. Name und Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Hamburgische Architektenkammer

Körperschaft des öffentlichen Rechts
Grindelhof 40
20146 Hamburg
Telefon: 040 441841-0
Fax: 040 441841-44
E-Mail: info@akhh.de
Internet: www.akhh.de

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Körperschaft des öffentlichen Rechts
Grindelhof 40
20146 Hamburg
Telefon: 040 4134546-0
Fax: 040 4134546-0
E-Mail: kontak@hikb.de
Internet: www.hikb.de

Datenschutzbeauftragter beider Kammern:

Christian Tomaske
Telefon: 0171 3804773 
E-Mail: ct@ufdi.de 

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung


a) Beim Besuch der Website  

Beim Aufrufen der Website www.hak-hik-lernraum.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des diese Website aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs 
  • URL-Pfad der angeforderten Seiten/Dateien und gewünschte Zugriffsmethode
  • Zugriffsstatus des Web-Servers 
  • Übertragene Datenmenge in Byte
  • Informationen über die für den Zugriff verwendete Software (i.d.R. Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem des aufrufenden Rechners)
  • URL, von der aus die Website/Datei aufgerufen wurde

Wir verwenden die vorstehenden Daten in keiner Weise dazu, Sie zu identifizieren oder Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Diese Daten werden in unseren Server-Logfiles für eine begrenzte Zeit gespeichert. Die Daten dienen lediglich dazu, die korrekte Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen, um anonyme statistische Auswertungen vorzunehmen, um unsere Website zu verbessern, um technische Fehler der Webseite ggf. aufzudecken und nachvollziehen zu können und um im Falle unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf unsere Server, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen. Unsere Berechtigung stützen wir für diese Fälle auf Artikel 6 Absatz 1 f) DS-GVO. Nach Erreichen des Zwecks, zu welchem die Speicherung der Daten erfolgt ist, werden diese routinemäßig gelöscht oder, wenn gesetzliche Vorschriften oder berechtigte Belange einer Löschung entgegenstehen, gesperrt.


b) Bei der Registrierung und Anmeldung auf der Website und der Teilnahme an Seminaren

Personenbezogene Daten, welche Sie über unsere Webseite oder bei der Buchung von oder Teilnahme an Seminaren an uns übermitteln, verarbeiten wir nur dann, wenn es für die Begründung, Durchführung, Beendigung oder Abrechnung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns und Ihnen erforderlich ist oder um sonstige Anfragen Ihrerseits zu beantworten. Folgende Daten werden in solchen Fällen regelmäßig von uns verarbeitet:

  • Vor- und Zuname
  • Anschrift, Email-Adresse, ggf. Telefon- und/oder Faxnummer
  • welche Seminare Sie belegen und was sie wann in diesen Seminaren getan haben
  • Vertragsdaten
  • ggf. von Ihnen übermittelte Dokumente
  • ggf. von Ihnen sonstig erteilte Informationen

Je nach Seminarkontext sind Ihr Vor- und Nachname für andere Seminar-, bzw. Lehrgangsteilnehmer*innen sichtbar. Ihre E-Mailadresse ist nur für Seminarbetreuer*innen und den technischen Support sichtbar.

Andere als die vorstehenden Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie uns eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben oder und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorgaben erlaubt ist oder verpflichtend auferlegt ist.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben uns dafür explizit eine Einwilligung erteilt. Ausgenommen sind notwendige Datenübermittlungen z.B. an Finanzämter, Steuerberater*innen oder andere Dritte, gegenüber denen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Übermittlung von Daten verpflichtet sind. Bei Datenübermittlungen an solche Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das notwendige Minimum.

Von uns verarbeitete personenbezogene Daten werden nach Erreichen des Zwecks, für den Sie verarbeitet worden sind, gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DS-GVO eingewilligt haben oder wir die Daten zur Wahrung eigener berechtigter Interessen oder der eines Dritten benötigen und Ihre Grundrechte oder Grundfreiheiten unser Interesse nicht überwiegen.

Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Aktivität im Semiar werden bis zur Löschung des digitalen Seminarraums gespeichert.

c) Bei der Durchführung von Online- und Hybrid-Seminaren

Zur Durchführung der Online- und Hybrid-Seminare nutzen wir das Videokonferenz-Softwareprogramm „Zoom“. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Seminar angeben.

Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen. Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben. Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind nur die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden.

Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Seminar die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Seminar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Seminars die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Online-Seminar teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

4. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten durch die Hamburgische Architektenkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau findet nur statt, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

5. Cookies

Cookies dienen regelmäßig dem Zweck, den Nutzer wiederzuerkennen, um z.B. den Bearbeitungsstand einer Nutzerin/eines Nutzers für eine bestimmte Zeit gemerkt zu halten. Hierzu werden die im Cookie enthaltenen Informationen im Falle eines erneuten Besuchs ausgelesen. Diese Informationen können statistische, aber auch personenbezogene Daten, wie zum Beispiel die IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers, beinhalten.

Sofern durch von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 b) DS-GVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen und nutzerfreundlichen Funktionalität unserer Website.

Gängige Internetbrowser bieten in ihren Einstellungsoptionen die Möglichkeit Cookies nicht zuzulassen, so etwa:

6. Betroffenenrechte

Nach der DS-GVO haben Sie folgende Betroffenenrechte:

  • gemäß Art. 15 EU-DSGVO Auskunft über Ihre von der Hamburgischen Architektenkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfänger*innen, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht von dem Hamburgischen Architektenkammer oder der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; 
  • gemäß Art. 16 EU-DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei der Hamburgischen Architektenkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; 
  • gemäß Art. 17 EU-DSGVO die Löschung Ihrer bei der Hamburgischen Architektenkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 EU-DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und die Hamburgische Architektenkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • emäß Art. 20 EU-DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie der Hamburgischen Architektenkammer oder der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; 
  • gemäß Art. 21 EU-DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f EU- DSGVO verarbeitet werden, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die Hamburgische Architektenkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; 
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der Hamburgischen Architektenkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Hamburgische Architektenkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; 
  • gemäß Art. 77 EU-DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Kontaktdaten finden Sie hier: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, senden Sie bitte eine E-Mail an info@akhh.de oder kontakt@hikb.de. 

7. Löschfristen

 Die Hamburgische Architektenkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Verarbeitungszweck werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass rechtliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. In letzterem Fall wird die Verarbeitung beschränkt, um die Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.

8. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu gegebenen Zeiten an Änderungen der Gesetze oder geänderte Vorgaben/Anforderungen seitens der Rechtsprechung oder der Aufsichtsbehörden anzupassen. Die geänderte Datenschutzerklärung gilt sodann ab ihrer Veröffentlichung auf diesem System. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um von gegebenenfalls erfolgten Aktualisierungen Kenntnis zu erlangen.

Stand: August 2021